zurück

Hotel Des Alpes, Adelboden

24.10.2025

365 Tage Gastfreundschaft – ein Blick hinter die Kulissen des Hotel Des Alpes

Etwas oberhalb von Adelboden, auf 1’432 m.ü.M., liegt das Hotel Des Alpes – ein Ort, an dem Herzlichkeit, Authentizität und Leidenschaft für Gastfreundschaft spürbar sind. Thomas Hofer und Ilona Richter führen das Hotel mit viel Engagement und persönlichem Einsatz an 365 Tagen im Jahr.

Heimelige Zimmer und kulinarische Genussmomente

Nach einer umfassenden Renovierung erstrahlen die Zimmer heute im neuen, heimeligen Alpencharme. Das Hotel verfügt über 13 gemütliche Doppelzimmer, zwei davon mit Kajütenbett ausgestattet und somit ideal für Familien.

Ein besonderes Highlight ist die hauseigene Gelateria, wo 18 Sorten Glace aus Adelbodner Milch hergestellt werden. Das beliebte Glace gibt es nicht nur im Hotel, sondern auch in der «Fridas Gelatieria» am Dorfplatz im Apart Hotel, einem Kooperationsmitglied der gemeinsamen Hotelkooperation «Swiss Alpine Hotels».

Seit Januar 2025 ist das Restaurant mit seiner bodenständigen und zugleich exklusiven Küche sowie einer erlesenen Weinkarte im Gilde Gourmet Guide aufgeführt. Eine besondere Anerkennung für die kulinarische Qualität und das Engagement des Teams.

Herausforderungen mit Leidenschaft meistern

Als echter Allrounder steht Thomas oft selbst an vorderster Front – ob an der Rezeption, im Service oder bei der Organisation des Betriebs.

«Manchmal bin ich Joker in allen Rollen», sagt er mit einem Lächeln.

Diese Vielseitigkeit ist fordernd, aber auch erfüllend, denn sie ermöglicht es ihm, hautnah am Gast und am Herzen des Hotels zu sein.

Dabei spielt die Kooperation «Swiss Alpine Hotels» eine wichtige Rolle. Thomas schätzt besonders den offenen und vertrauensvollen Austausch innerhalb des Netzwerks, die gegenseitige Unterstützung – auch personell, wenn es einmal eng wird – sowie den kollegialen Zusammenhalt, der Raum für Inspiration, Rückhalt und Weiterentwicklung schafft.

Digitale Gästekommunikation

26.08.2025

Swiss Alpine Hotels setzen auf direkte Gästekommunikation

Gestern hatten die fünf Häuser unserer Hotelkooperation Swiss Alpine Hotels die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema WhatsApp for Business auseinanderzusetzen.

Im Rahmen einer praxisnahen Schulung der Agentur Kornflex aus Bern konnten die Hoteliers erfahren, wie sich dieser Kanal gewinnbringend in den Hotelalltag integrieren lässt – von der unkomplizierten Kommunikation bis hin zu einem noch persönlicheren Serviceerlebnis für die Gäste.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für den aktiven Austausch und die spannenden Fragen! Und merci an Nico Seiler und das Seiler’s Vintage Hotel Kandersteg für das Gastrecht.

Wir freuen uns darauf, das Gelernte nun Schritt für Schritt in unseren Hotels umzusetzen – für eine hoffentlich noch direktere und zeitgemässe Gästekommunikation.

Die Lötschentaler

20.06.2025

In Verbundenheit mit dem Lötschental

Am 28. Mai 2025 wurde das Dorf Blatten im Lötschental durch einen verheerenden Bergsturz verschüttet. Die Hotelkooperation «Die Lötschentaler» verlor dabei nicht nur ihre wirtschaftliche Grundlage und betriebliche Existenz – auch die Lebenswerke mehrerer Generationen wurden zerstört. Ein schmerzhafter Verlust, dessen Verarbeitung Zeit und Raum braucht.

Wir stehen mit Brigitte Lehner, Esther Bellwald und Lukas Kalbermatten in Kontakt. Sobald sie wieder etwas Boden unter den Füssen haben, werden wir gemeinsam mit ihnen und Iris Flückiger, der Koordinatorin der Hotelkooperation «Die Lötschentaler», nach Wegen suchen, wie wir im Rahmen des Projekts BENAKO Unterstützung leisten können.

Unsere Gedanken sind bei Euch und den Menschen im Lötschental. Wir wünschen Euch Kraft, Mut und Zuversicht in dieser schweren Zeit.

Hotel Breithorn, Blatten

08.05.2025

Einblicke in das Hotel Breithorn im Lötschental

Klein, fein und mit viel Herz: Das Hotel Breithorn empfängt seine Gäste am Dorfeingang von Blatten im Lötschental in einem typischen Walliser Holzhaus. Mit viel Liebe zum Detail, naturnahen Dekors und herzlicher Gastfreundschaft schaffen die Gastgeberinnen, die Schwestern Marie-Madlen und Brigitte, eine wohlig warme Atmosphäre zum Entspannen und Geniessen.

Vorteile Dank der Kooperation

Als kleinster Betrieb der Hotelkooperation «Die Lötschentaler» profitiert das Hotel Breithorn stark vom Netzwerk: Ein Beispiel ist die Renovierung des Hotels: «Diese Investitionen wären ohne die Kooperation nicht möglich gewesen. Dank der Kooperation erhielten wir Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, die uns als Kleinstbetrieb sonst nicht offen gestanden hätten». Ebenso wertvoll ist der kontinuierliche Austausch: gegenseitige Tipps, Unterstützung und gemeinsames Vorankommen.

Nachhaltigkeit aus Überzeugung

Nachhaltige Entwicklung wird innerhalb der Kooperation aktiv gelebt: Ideen und Verbesserungen werden geteilt, und gemeinsam wurde das Label Swisstainable eingeführt – ein Meilenstein, den das Hotel Breithorn alleine nicht angepackt hätte.

Stabilität für die Region

Die Kooperation arbeitet eng mit Lötschental Tourismus, den Lauchernalp Bergbahnen und weiteren regionalen Partnern zusammen. Gemeinsam setzen sie sich für eine nachhaltige Entwicklung der Destination ein. Durch starke Netzwerke und verlässliche Partnerschaften leisten die Betriebe der Hotelkooperation einen wichtigen Beitrag, um das Lötschental als attraktive Tourismusdestination zu stärken und langfristig erfolgreich zu positionieren.

1. Wissens- und Erfahrungsaustausch

27.03.2025

Das Ziel des Tages war es, einen Erfahrungsaustausch zwischen den drei Hotelkooperationen zu ermöglichen. Dabei standen die Ziele, die Struktur der Zusammenarbeit sowie die bereits umgesetzten bzw. in Entwicklung befindlichen Aktivitäten im Rahmen des Projekts BENAKO im Fokus.

Spannende Diskussionsimpulse kamen aus den Ergebnissen der ersten Erhebung mit dem von CRED-T entwickelten Monitoring-Tool.

Nachfolgend eine kurze Übersicht über die präsentierten Themen der drei Kooperationen, unterstützt von ihren jeweiligen Koordinatorinnen:

Matterhorn Valley Hotels

Die Aktivitäten konzentrierten sich bisher auf den «Use Case» der Entwicklung eines zusätzlichen Angebots für Gäste von Ferienwohnungen, die während ihres Aufenthalts von Hotelservices wie Frühstück, Gastronomie, Wellness und Aktivitäten profitieren können.
Mehr Informationen hier: https://www.matterhornvalleyhotels.ch/hotel-package

In den kommenden Monaten soll das Angebot weiter gefestigt werden, mit dem Ziel, die Synergien zwischen Hotels und Ferienwohnungen in der Region auszubauen.

Die Lötschentaler

Seit dem Start des Projekts BENAKO hat sich die Kooperation auf zwei unterschiedliche «Use Cases» konzentriert: Die Einstellung einer gemeinsamen Mitarbeiterin, die bei der Tochtergesellschaft der drei Hotels angestellt ist und Aufgaben für alle Hotels übernimmt sowie die Einführung eines gemeinsamen Cloud-basierten PMS-Systems, das die Prozesse optimiert und vereinheitlicht.

In den nächsten Monaten soll nicht nur der Ausbau dieser beiden Use Cases erfolgen, sondern auch neue Themen wie «Employer Branding» entwickelt werden.

Swiss Alpine Hotels

Die Kooperation im Berner Oberland hat ihren ersten «Use Case» auf die Entwicklung eines individuellen Marketingplans für jedes Hotel ausgerichtet, um die jeweilige Zielgruppe optimal zu erreichen – mit besonderem Fokus auf eine Verlängerung der Saison.
In einem weiteren Schritt sind Massnahmen zur Optimierung der Betriebskosten geplant.

Das Konzept der Use Cases wird in den kommenden Wochen in der Rubrik «Werkzeuge» näher erläutert.

Erfolgsfaktoren für Kooperationen

Aus der Diskussion der Hoteliers kristallisierten sich einige zentrale Erfolgsfaktoren für Kooperationen heraus. Insbesondere zeigte sich, dass eine externe Begleitung für die Entwicklung der Zusammenarbeit entscheidend ist, da es für die Hoteliers schwierig ist, die täglichen Aufgaben im Hotel mit dem Engagement für die Kooperation zu verbinden.

Mehr Informationen zur Rolle der externen Begleitung finden Sie im Beitrag «Methodik». Das entsprechende Instrument wird in den kommenden Wochen in der Rubrik «Werkzeuge» vorgestellt.

Apart Hotel, Adelboden

18.03.2025

Ein Blick hinter die Kulissen: Das Apart Hotel Adelboden

Als erstes Hotel in unserer «Einblicke»-Reihe stellen wir euch das Apart Hotel Adelboden vor – ein Haus, das Innovation und digitale Technologien gekonnt verbindet. Das Apart Hotel ist Mitglied der Kooperation «Swiss Alpine Hotels».

Ein mutiger Schritt in die Zukunft

Mit Leidenschaft und Weitblick hat Chris Rosser 2021 die Herausforderung der Nachfolge angenommen und das über 100-jährige Hotel Kreuz in eine neue Ära geführt. Das neue Apart Hotel Adelboden kombiniert die Freiheiten einer Ferienwohnung mit dem Komfort eines Hotels – flexibel, digital und nachhaltig.

Innovation trifft digitale Gastfreundschaft

Das Hotel setzt auf moderne Konzepte, darunter das gastronomische Angebot «Mister Cordon», und treibt mit Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Zukunft der Hotellerie voran. Vom einfachen Check-in bis zur Kommunikation mit den Gästen setzt das Apart Hotel auf smarte Technologien und bieten seinen Gästen mit dem digitalen Butler maximale Flexibilität für individuelle Bedürfnisse.

«Gemeinsam sind wir stark!»

Chris Rosser ist überzeugt: Zusammen können wir mehr erreichen. Mit dem Projekt BENAKO möchte ich nicht nur die Hotelkooperation Swiss Alpine Hotels weiterentwickeln, sondern auch neue Impulse für Kooperationen in der gesamten Schweizer Hotellerie setzen.