Kooperationen bieten ein erhebliches Potenzial, um Synergien zu nutzen und die wirtschaftliche Situation von Einzelbetrieben nachhaltig zu stärken.

Die drei führenden Hotelkooperationen «Die Lötschentaler», «Matterhorn Valley Hotels» und «Swiss Alpine Hotels» bündeln ihr Knowhow und Erfahrungswissen, entwickeln unter fachlicher Begleitung praxistaugliche Werkzeuge für zukünftige Kooperationen und leisten damit einen Beitrag zur strategischen und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hotellerie.

Projektinfo

Hotelkooperationen in der Schweiz haben durch ihre langjährige Zusammenarbeit ein umfangreiches Know-how in der überbetrieblichen Zusammenarbeit aufgebaut. Deren Umsetzung stellt Hoteliers jedoch oft vor grosse Herausforderungen, da sie im Tagesgeschäft stark gefordert sind.

Im Rahmen des Innotour-Projekts BENAKO dienen die drei etablierten Kooperationen «Die Lötschentaler», «Matterhorn Valley Hotels» und «Swiss Alpine Hotels» als Fallbeispiele für die Entwicklung und Umsetzung von funktionierenden und erfolgreichen Hotelkooperationen. Ihre Weiterentwicklung wird mit einem innovativen Ansatz verfolgt, der folgende Kernelemente umfasst und als Grundlage für zukünftige Kooperationen zur Verfügung gestellt wird:

Icon
Praxisorientierte Begleitung

Jede Kooperation wird proaktiv von einer Koordinatorin begleitet. Die Koordinatorinnen profitieren vom Kooperations-Knowhow der Projektleitung und einer Expertengruppe und werden so für die Multiplikation von Kooperationsprojekten in anderen Regionen ausgebildet («Train-the-trainer» Ansatz).

Icon
Monitoring

Die Wirkung der überbetrieblichen Zusammenarbeit wird durch ein neu zu entwickelndes Monitoring-Tool gemessen, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie das «Instrument Kooperation» zur langfristigen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Hotelbetrieben beitragen kann.

Icon
Methodik für Hotelkooperationen

Es wird eine praxisorientierte Methodik mit einem «Werkzeugkoffer» für funktionierende und erfolgreiche Hotelkooperationen entwickelt, die auf dem Praxis-Knowhow der beteiligten Akteure basiert.

Icon
Wissenstransfer

Das gesammelte Knowhow und Erfahrungswissen wird sowohl intern zwischen den Kooperationen und Projektpartnern als auch extern mit interessierten Akteuren geteilt. Dabei wird der Werkzeugkoffer anderen Hotelkooperationen zur Verfügung gestellt.

Icon
Organisation

Co-Projektträger sind HotellerieSuisse Berner Oberland und HotellerieSuisse Valais-Wallis.

Die conim ag ist für die operative Leitung des Gesamtprojekts zuständig. Projektpartner sind CRED-T (Forschungsstelle Tourismus) der Universität Bern und HotellerieSuisse.

Der Bund unterstützt dieses Projekt im Rahmen von Innotour – Innovationsförderung im Tourismus.

Einblicke

Beiträge aus den Hotelkooperationen

Erfahren Sie, wie Hotels in der Schweiz erfolgreich kooperieren und dadurch wirtschaftliche sowie nachhaltige Ergebnisse erzielen. In regelmässigen Abständen geben wir Einblicke in die Projektarbeiten, Kooperationen und Hotelbetriebe – inspirierend und informativ.

27.03.2025

1. Wissens- und Erfahrungsaustausch

An der ersten Veranstaltung seit Beginn der Umsetzung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Arbeiten in den drei Kooperationen auszutauschen.
18.03.2025

Apart Hotel, Adelboden

Das Apart Hotel im Zentrum von Adelboden verbindet die Freiheiten einer Ferienwohnung mit den Dienstleistungen eines Hotels und ist Teil der Hotelkooperation «Swiss Alpine Hotels».

Werkzeuge

Leitfäden für die Umsetzung von Hotelkooperationen in der Schweiz

Unser praxiserprobter Leitfaden und Werkzeugkoffer bietet eine strukturierte Orientierung für die Initiierung, Gestaltung und erfolgreiche Steuerung von Hotelkooperationen. Auf der Grundlage der Projekterfahrungen werden Methodik, Instrumente und Inhalte regelmässig  aktualisiert.